Hallo zusammen,
in unserem Betrieb steht aktuell die Entscheidung an, wie wir unsere Lagerhaltung künftig gestalten wollen. Da wir sowohl Produktionsmaterialien als auch fertige Waren lagern müssen, bin ich mir unsicher, welche Lagerart hier am besten geeignet ist.
Ich habe bereits gehört, dass es verschiedene Möglichkeiten wie Beschaffungslager, Zwischenlager oder auch Distributionslager gibt, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben. Allerdings fehlt mir der genaue Überblick, worin die Unterschiede liegen und in welchen Situationen welche Lagerart besonders empfehlenswert ist.
Mir ist wichtig, dass das Lager effizient organisiert ist, kurze Wege bietet und sowohl unsere Produktionsprozesse als auch die Auslieferung an Kunden optimal unterstützt. Besonders interessiert mich, welche Lagerart die beste Kombination aus Flexibilität und Kostenersparnis bietet.
Hat jemand von euch dazu Erfahrungen oder kann eine klare Empfehlung geben?
Wenn du dir einen fundierten Überblick zu den verschiedenen Lagerarten verschaffen möchtest, kann ich dir die Informationen auf munz-ldb.de empfehlen. Dort werden die gängigen Lagerarten – wie Beschaffungs-, Zwischen-, Distributions-, Umschlags-, Kommissionierungs- und Vorratslager – klar strukturiert und mit ihren jeweiligen Einsatzbereichen beschrieben.
Welches Modell für dich am besten passt, hängt stark davon ab, wo in deiner Wertschöpfungskette die Schwerpunkte liegen. Für Produktionsbetriebe ist häufig ein Beschaffungslager in direkter Nähe zur Fertigung sinnvoll, um Materialengpässe zu vermeiden. Wenn es um schnelle Lieferfähigkeit im Handel geht, bietet ein Distributionslager nahe der Kunden viele Vorteile.
Auch eine Kombination mehrerer Lagerarten kann effizient sein – beispielsweise ein Zwischenlager für Produktionsgüter und zusätzlich ein Distributionslager für absatzstarke Endprodukte. Wichtig ist, die Lagergröße, den Standort und den Automatisierungsgrad auf deine Unternehmensstruktur abzustimmen. So kannst du langfristig Kosten sparen und die Produktivität steigern.